Wie erzielt man repräsentative Ergebnisse bei landwirtschaftlichen Umfragen?

Zunächst sollte geklärt werden, welche Merkmale der Zielgruppe alle relevanten Aspekte abdecken, die für die jeweilige Fragestellung von Bedeutung sind. Hierbei sollte man sich auf wenige Merkmale beschränken, um die Befragung praktikabel zu gestalten und um eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erzielen. Zudem sollte idealerweise eine Zufallsauswahl oder eine stratified sampling Methode verwendet werden, um die Repräsentativität zu sichern.
Wichtige Eigenschaften von Zielgruppen im Agrarsektor sind:
Betriebsgröße: Anzahl Hektar oder Tiere – um kleine, mittlere und große Betriebe abzudecken.
Betriebsart: Ackerbau, Viehzucht, Mischbetriebe – um unterschiedliche landwirtschaftliche Schwerpunkte zu erfassen.
Region: Bundesländer oder landwirtschaftliche Regionen – da die landwirtschaftlichen Bedingungen und Strukturen variieren.
Betriebsalter: Alter des Betriebsinhabers oder Betriebsgründungsjahr – um Generationenunterschiede zu berücksichtigen.
Betriebsform: Familienbetrieb, Hofgemeinschaft, Agrargenossenschaft – um verschiedene Organisationsformen abzubilden.
Betriebswirtschaftliche Ausrichtung: Bio vs. konventionell, Direktvermarktung vs. Großhandel – um unterschiedliche Vermarktungswege zu erfassen.
Bildungsstand: Schulbildung, landwirtschaftliche Weiterbildung – da dies Einfluss auf Entscheidungen haben kann.
Technologischer Standard: Einsatz moderner Maschinen, Digitalisierung – um den technischen Fortschritt zu berücksichtigen.
Wenn zu viele Merkmale ausgewählt werden, besteht die Gefahr, dass einzelne Gruppen zu klein werden, was die statistische Aussagekraft beeinträchtigen kann. Ein Vergleich mit offiziellen Statistiken (z.B. vom Statistischen Bundesamt) kann helfen, eine bessere Repräsentativität zu gewährleisten. So können die erhobenen Daten durch eine Gewichtung an die Verteilungen vom Statistischen Bundesamt angepasst werden.
Fazit: Für repräsentative Ergebnisse ist die Auswahl der Zielgruppen-Merkmale entscheidend, die für die jeweilige Fragestellung von Relevanz ist. Eine Beschränkung auf wenige aussagekräftige Merkmale macht die Befragung praktikabel und sichert hohe Rücklaufquoten.
Das könnte Sie auch interessieren

Um in der Agrarbranche fundierte Entscheidungen im Marketing Mix treffen…

Die deutsche Landwirtschaft ist geprägt von regionaler Vielfalt – in…

Zunächst sollte geklärt werden, welche Merkmale der Zielgruppe alle relevanten…