Usability-Test

Usability-Tests sind ein zentrales Element in der Marktforschung zur Bewertung der Nutzerfreundlichkeit von digitalen Anwendungen.
Usability-Test
© stock.adobe.com/golubovy

Usability-Test – Definition, Ziel und Einsatzbereiche

Der Usability-Test ist ein zentrales Instrument in der Marktforschung zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von digitalen Anwendungen, wie beispielsweise Websites, Apps oder Softwareanwendungen.

Der Begriff Usability bezieht sich auf die Gebrauchstauglichkeit der digitalen Anwendung. Diese ist dann „usable“, wenn sie von der Zielgruppe effizient, effektiv und zufriedenstellend genutzt werden kann.

In der Marktforschung wird der Usability-Test herangezogen, um technische Mängel aufzudecken oder um ein tieferes Verständnis für Nutzerbedürfnisse, Barrieren und Verhaltensweisen zu erlangen. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:

  • Wie intuitiv ist die Navigation?
  • Versteht der Nutzer die Funktion XY?

Ziel des Usability-Tests ist es, die Anwendung auf Alltagstauglichkeit zu testen und Stärken und Schwächen zu erkennen. Hierfür werden spezifische Szenarien getestet, um die Conversion-Rate zu verbessern. Die digitale Anwendung soll also insgesamt nicht nur funktionieren, sondern den User auch begeistern.

Methoden von Usability-Tests

Usability-Tests können je nach Budget, Zeitrahmen, Aufgabenstellung, technischer Komplexität und Standort der Testpersonen auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Besonders in der Marktforschung haben sich folgende Testmethoden bewährt:

  • Moderierte Usability-Tests: Eine Moderatorin begleitet die Teilnehmenden aktiv, stellt Fragen und beobachtet deren Verhalten, um sofortige Rückmeldungen und tiefere Einblicke in die Nutzungserfahrung zu erhalten.
  • Unmoderierte Usability-Tests: Teilnehmende führen die Tests eigenständig und ohne Betreuung durch. Die Methode ist kosteneffizient und gut skalierbar, daher ideal für umfassende und standardisierte Studien.
  • Remote-Usability-Tests: Teilnehmende nehmen online & an ihrem eigenen Gerät an dem Test teil. Mithilfe von Screen-Recording oder Videoanalyse lassen sich reale Nutzungssituationen bequem und ortsunabhängig analysieren.
  • Persönliche Benutzbarkeitstests: Teilnehmende werden in einer kontrollierten Testumgebung direkt beobachtet. Diese Methode erlaubt detaillierte Einblicke in Verhalten, Mimik und Interaktion mit der Anwendung.
  • Benchmark-Tests: Die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung wird mit Konkurrenzlösungen oder Branchenstandards verglichen, um objektive Aussagen über Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale zu treffen.

Usability-Tests – Step-by-Step Durchführung

Ein professionell durchgeführter Usability-Test berücksichtigt stets die Zielgruppe, den Nutzungskontext sowie messbare Ziele und folgt dabei stets einem strukturierten Prozess, der von einem spezialisierten Marktforschungsinstitut begleitet werden sollte. Dieser Prozess teilt sich in folgende Phasen auf:

  1. Vorbereitungsphase: In dieser Phase sollten das Konzept und das Ziel definiert werden. Dazu gehören außerdem der Ausführungsort, Testteilnehmende, Art der Erhebungsmethode & Zeitraum und alle weiteren notwendigen Materialien oder Informationen.
  2. Durchführungsphase: Diese Phase ist die tatsächliche Erhebungs- und Testphase, die sogenannte heiße Phase. Es können nun keine Änderungen mehr an der Art der Erhebung vorgenommen werden. Die erhobenen Daten werden gesammelt und gespeichert.
  3. Nachbereitungsphase: In der letzten Phase werden die erhobenen Daten zusammengefasst, analysiert und ausgewertet. Mithilfe der Ergebnisse kann die digitale Anwendung optimiert werden.

Usability-Tests – unverzichtbar in der Marktforschung

Ein Usability-Test liefert weit mehr als reine Oberflächenkritik. In der Marktforschung werden diese Tests zunehmend als strategisches Werkzeug eingesetzt, um zielgerichtet optimieren zu können und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Sie helfen vor allem dabei:

  • Kundenzentrierte Produkt- und Dienstleistungsentwicklung zu fördern
  • Conversion Rates und Nutzerbindung zu erhöhen
  • Marketingstrategien und Positionierung zu verbessern
  • Entscheidungsgrundlagen für Projekte zu schaffen

Nicht zuletzt tragen Usability-Tests auch zur Risikominimierung bei. Fehlerhafte Projektplanungen oder negative Nutzererfahrungen können enorme Kosten verursachen, sei es durch Rückläufer, schlechte Bewertungen oder Imageverlust. Ein frühzeitiger Test hilft, diese Risiken signifikant zu senken.

Fazit

Im Gegensatz zu klassischen quantitativen Methoden der Marktforschung liefert der Usability-Test überwiegend qualitative Einblicke. Zwar können auch quantitative Elemente integriert werden, wie etwa Zeitmessung oder Fehlerquoten, alles in allem steht jedoch die Beobachtung der Nutzerinteraktion im Vordergrund. Die Teilnehmenden bearbeiten dabei vorgegebene Aufgaben, während ihre Reaktionen dokumentiert werden. Um den Usability-Test noch aussagekräftiger zu gestalten, kann dieser beispielsweise um Thinking Aloud, Eye-Tracking oder Screen-Recording ergänzt werden.

In der heutigen digitalen Welt, in der Nutzererwartungen stetig steigen, sind Usability-Tests unverzichtbar für erfolgreiche Marktforschung sowie die erfolgreiche Einführung digitaler Anwendungen. Sie bieten nicht nur praxisnahe Einblicke in das Nutzerverhalten und Trends, sondern auch wertvolle Hinweise für die strategische Ausrichtung von Produkten, Marken und digitalen Touchpoints.