SWOT Analyse – das strategische Planungs- und Analysetool
SWOT – Definition
Um die aktuellen Markttrends im Auge zu behalten und so frühzeitig strategische Entscheidungen zu treffen oder das Projekt bzw. Produkt zu bewerten, ist unter anderem die SWOT-Analyse ein beliebtes Tool. Der Begriff setzt sich aus den Anfangsbuchstaben vier englischer Begriffe zusammen, nämlich:
- Strengths (Stärken)
- Weaknesses (Schwächen)
- Opportunities (Chancen)
- Threats (Risiken)
Bei den Punkten Stärken und Schwächen wird der Fokus dabei auf interne Strukturen des Unternehmens oder der Organisation gelenkt, wohingegen Chancen und Risiken externe Faktoren sind und das Umfeld meinen. Wichtig ist deshalb, die zu untersuchenden Perspektiven genau zu definieren, denn man unterscheidet zwischen Unternehmens- und Umfeldanalyse.

SWOT – Analyse
Das Herausarbeiten der einzelnen Antworten auf die gelisteten Fragen in den jeweiligen Kategorien führt zu der Analyse des Zusammenhanges zwischen Chancen und Stärken, dem Identifizieren der Wachstumspotentiale und dazu, wie die Stärken der Organisation oder des Unternehmens eingesetzt, Chancen ergriffen und Risiken minimiert werden können. Mithilfe dieser Analyse lässt sich die Entwicklung planen, was wiederum einen wichtigen Grundstein für die Strategie und Planung darstellt.
Folgende Fragen können dabei thematisiert werden:
- Strengths: Worin ist das Unternehmen besser als der Wettbewerb? Was ist der USP und warum? Wie wird über die Produkte oder das Unternehmen geredet? Welche Maßnahmen haben in der Vergangenheit gut funktioniert?
- Weaknesses: Welche Punkte werden von außen an dem Unternehmen kritisiert? Welcher Faktor verhindert hier die Umsetzung? Warum gehen Kunden/Aufträge an konkurrierende Unternehmen? Welche Abhängigkeiten existieren und wo ist das Problem? Was fällt persönlich schwer?
- Opportunities: Welche aktuellen Trends werden verfolgt? Was bedeutet das für bereits bestehende Strategien? Wie verändert sich die Gesellschaft und was lässt sich daraus für das Unternehmen ableiten? Woran scheitern andere Unternehmen und was kann daraus abgeleitet werden? Welche Möglichkeiten wurden bislang nicht verfolgt oder können aktuell nicht umgesetzt werden?
- Threats: Welche Einflüsse können das Unternehmen gefährden oder schwächen? Bestehen Abhängigkeiten? Welche Unternehmungen des Wettbewerbs könnten negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben? Welche Faktoren könnten das Unternehmen oder Unternehmungen scheitern lassen?
SWOT Analyse – Ausblick auf TOWS Analyse
Im Zusammenhang mit der SWOT Analyse folgt als logischer Schritt die TOWS Analyse, welche auf die herausgearbeiteten Chancen, Stärken, Risiken und Schwächen zurückgreift und durch Kombination dieser die Zusammenhänge zwischen den vier verschiedenen Kategorien aufzeigt. Was ist die TOWS Analyse genau?
Die TOWS-Analyse ist ebenfalls ein Akronym und setzt sich aus den folgenden englischen Begriffen zusammen:
- Threats
- Opportunities
- Weaknesses
- Strengths
Dieses Analysetool hilft so, Optionen zu entwickeln und aus diesen entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Auch hierfür kann auf die für die SWOT-Analyse verwendete Tabelle zurückgegriffen werden.
Folgende Fragen sollten in diesem Kontext beantwortet werden:
- Wie können die Stärken genutzt werden, um die Chance zu nutzen und mögliche Risiken zu verhindern?
- Wie können Schwächen mithilfe der Chancen überwunden werden?
- Wie können Risiken und Schwächen weiterhin minimiert werden?
Das könnte Sie auch interessieren
Marktforschung ist als Teil der Marketingforschung ein wichtiges Tool, um…
Die SWOT-Analyse hilft im Planungsprozess der Unternehmensentwicklung mithilfe der Analyse…
Mit der Zwei-Faktoren-Theorie entwickelte Frederick Herzberg ein Modell, in dem…
