Pretest

Wofür wird ein Pretest gebraucht? – Definition & Ziele
Der Pretest, auch Konzepttest, bezeichnet in der Marktforschung die vorgelagerte Test-Phase einer Umfrage, bevor diese final ins Feld geht. Das Ziel eines Pretests ist es, Fehler zu minimieren, Schwachstellen zu erkennen und den Fragebogen zu optimieren. Besonders entscheidend bei Pretests sind daher folgende Aspekte:
- Fehlerminimierung – Fehler in der Programmierung oder Umfrage werden durch frühzeitiges Erkennen verhindert.
- Optimierung des Fragebogens – Sinnvolle Aneinanderreihung der Frage(-Blöcke) und Anpassen von Formulierungen, Antwortmöglichkeiten und Umfang.
- Austarierung der Ausrichtung der Umfrage – Testen, ob die Fragestellungen bei der angepeilten Zielgruppe funktioniert sowie Validieren der Hypothese.
- Vorläufige Datenauswertung – Testen, ob Fragen auswertbar sind bzw. Erkennen von Fehlern in der Erhebung.

Ablauf eines Pretests – Worauf muss geachtet werden?
Das Durchführen eines Pretests ist dann sinnvoll, wenn diese korrekt durchgeführt wird. Auch, wenn es sich bei dem Pretest um eine vorgelagerte Testphase der Umfrage handelt, sollte der Fragebogen bzw. das Konzept der Umfrage zu diesem Zeitpunkt der Datenerhebung möglichst ausgereift sein. Das heißt, dass der Pretest in der Regel unter den Bedingungen der Hauptstudie durchgeführt wird. Um Verbesserungsvorschläge, Kommentare oder andere Auffälligkeiten nachvollziehen zu können, kann es sinnvoll sein, ein zusätzliches Textfeld einzufügen. Diese Anmerkungen können dann umgesetzt werden, bevor die Umfrage erneut in einen weiteren Pretest oder in die Haupterhebung geht.
Je nachdem worauf der Fokus bei einem Pretest gelegt wird, sollte eine nicht zu kleine Testgruppe gewählt werden. Es kann auch sinnvoll sein, mehrere Pretests mit unterschiedlichen Testgruppen durchzuführen.
Pretest durchgeführt – und jetzt?
Nachdem der Pretest durchgeführt wird, kommt es auch auf die Auswertung der Daten an. Das ist wichtig, weil so nachvollzogen werden kann, an welchen Stellschrauben in der Umfrage noch gefeilt werden muss. Nur eine gute Umfrage kann am Ende valide Ergebnisse liefern. Aus diesem Grund sollten Pretest nicht als zeitlicher und monetärer Mehraufwand gesehen werden. Neben den individuellen Anmerkungen der Teilnehmenden oder potentiellen Auffälligkeiten, die sich in der ersten Auswertung des Datensatzes ergeben, können auch folgende Punkte regelmäßig relevant sein:
- Verständnis – Können Frage kürzer, einfacher oder anders formuliert werden? Sind weitere Hinweise oder Anweisungen notwendig? Fehlen Antwortoptionen?
- Aufbau – Ist die Reihenfolge der Frage sinnvoll? Sind die Fragevarianten korrekt gewählt? Sollte die Frage aufgesplittet werden?
- Programmierung – Funktionieren die Filter wie geplant?
- Andere Aspekte –z.B. Abbruchrate, falsche Zielgruppe