Multiple-Choice

Multiple-Choice-Fragen sind Fragen, bei denen mehr als eine Antwort aus mehreren vorgegebenen Möglichkeiten wählbar ist.
Multiple-Choice
Multiple-Choice

Multiple-Choice – Was ist das genau?

Neben Single-Choice-Fragen sind Multiple-Choice-Fragen eine der am häufigsten Fragetypen in der Marktforschung. Bei Multiple-Choice-Fragen werden für eine Frage mehrere Antwortmöglichkeiten angegeben. Im Gegensatz zu den Single-Choice-Fragen ist es Befragten hier möglich, zwischen einer oder mehreren Antworten auszuwählen. Teilweise wird bei Multiple-Choice-Fragen auch mit Minimal- bzw. Maximalantworten gearbeitet. Das heißt, dass die Befragten zum Beispiel mindestens drei der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählen müssen. Vor allem bei Multiple-Choice-Fragen kann es vorkommen, dass Antwortmöglichkeiten sich widersprechen, daher können bestimmte Antwortmöglichkeiten so programmiert werden, dass diese wiederum andere ausschließen.

Multiple-Choice – Beispiele

Die Fragestellungen bei Multiple-Choice-Fragen sind vielseitig und finden vor allem dann Anwendung, wenn es beispielsweise um Faktenverständnis geht oder ein breiteres Feld an Vorlieben oder Eigenschaften abgefragt wird.

  • An welchen Tagen gehen Sie für gewöhnlich ins Büro? (Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag)
  • Welche drei Produkte benutzen Sie am häufigsten? (Produkt X, Produkt Y, Produkt Z)
  • Welche der folgenden Newsletter haben Sie abonniert? (Newsletter 1, Newsletter 2, Newsletter 3, Newsletter 4, Newsletter 5, andere Newsletter: ___, Ich habe keinen Newsletter abonniert.)

Multiple-Choice – Vor- und Nachteile

Vor allem bei geschlossenen Multiple-Choice-Fragen, also vorgegebenen Antworten, die keine Eingabe erfordern, ist die Auswertung relativ einfach und wenig fehleranfällig. Auch sind die Daten durch die standardisierten Antworten konsistent und lassen sich untereinander vergleichen. So können aus den Ergebnisse Trends und Muster identifiziert und interpretiert werden, die leicht in Prozentsätzen, Diagrammen oder über Durchschnittswerte dargestellt werden können. Durch die Verwendung von Multiple-Choice-Fragen, können breitere und auch mehr Themenfelder abgedeckt werden.

Durch die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten können Befragte sich nicht näher erklären, es lassen sich also keine tieferen Einblicke gewinnen. Weiter sind die Antwortoptionen häufig zu stark vereinfacht, wodurch nicht immer alle Meinungen oder Optionen abgedeckt werden können. Das kann dazu führen, dass fehlende oder schlecht formulierte Antwortmöglichkeiten die Daten verzerren oder Antworten erzwungen werden.

Multiple-Choice-Fragen sind optimal für standardisierte und große Datenerhebungen. Ist das Ziel der Umfrage ein tieferes und besseres Verständnis für die Zielgruppe zu gewinnen, ist es hilfreich Multiple-Choice Fragen mit offenen Fragen, wie etwa Single-Choice-Fragen, zu ergänzen.