CAPI
Was bedeutet CAPI in der Marktforschung?
CAPI (kurz für Computer Assisted Personal Interview) ist eine Art der Befragung. Bei dieser sind sowohl Interviewer als auch Interviewter in einem Raum, also persönlich anwesend. Der Interviewer stellt die Fragen, indem er diese vom Computerbildschirm abliest, und tippt die vom Interviewten gegebenen Antworten direkt in das entsprechende Befragungsprogramm ein.
Vorteile & Nachteile von CAPI

Der größte Vorteil von CAPI liegt in der direkten Eingabe der Daten. Dadurch fällt der Zwischenschritt der Dateneingabe weg und die Daten sind sofort in digitaler Form zur Verfügung.
Weiter kann durch CAPI auch die Struktur des Fragebogens an den einzelnen Befragten angepasst werden, d. h., dass bestimmte Filterfragen umfassend realisiert werden können.
Auf der anderen Seite ist CAPI zum einen abhängig von dem genutzten Befragungsprogramm, in das die Daten direkt eingegeben werden müssen, und zum anderen kostenintensiv, da hier der Befragte mit dem Interviewer direkt spricht, der in diesem Befragungsformat auch als Moderator direkt mit dem Befragten interagiert.
Das könnte Sie auch interessieren
Die Ergebnispräsentation ist eine übersichtliche und strukturierte Darstellung der Forschungsergebnisse…
In der Marktforschung werden Daten gesammelt, analysiert und interpretiert. Dafür…
Die vergleichende Analyse ist ein zentrales Instrument in der Marktforschung,…
