Vom Bauchgefühl zur fundierten Strategie: Marktforschung in der Agrarbranche

In Zeiten globaler Märkte und technischer Umbrüche liefert Marktforschung die Grundlage für eine fundierte Planung. Wer die richtigen Entscheidungen treffen will, braucht neben Intuition belastbare Daten – etwa zu Markenbekanntheit, Image oder Zielgruppenwahrnehmung.
Relevante KPIs für die Markenbewertung im Agrarsektor
Eine zentrale Kennzahl ist z.B. der Brand Awareness Score, gemessen durch gestützte und ungestützte Bekanntheit. Wird Ihre Marke in der Agrarbranche im relevanten Set genannt? Ein weitere wichtige Kennzahl ist der Brand (Image) Index, der die Wahrnehmung Ihrer Marke in Bezug auf Markenpräsenz, Markenbewertung und Markenbeziehung erfasst. Ergänzend geben Net Promoter Score (NPS) und Brand Consideration Rate Aufschluss über Weiterempfehlungsbereitschaft und Kaufintention. Diese KPIs sind über Online-Befragungen zuverlässig mit Hilfe von Only-Access-Panels und spezifischen Datenbanken messbar und sie zeigen Wirkung: Marken mit hohem Image-Score verzeichnen messbar bessere Abschlussquoten im Vertrieb.
Moderne Tools wie Dashboards oder KI-gestützte Textanalyse ermöglichen ein Echtzeitmonitoring markenrelevanter Daten. Wer die Entwicklung seiner Marke systematisch verfolgt, , kann frühzeitig Trends erkennen und gezielt potentiellen Risiken gegensteuern, bevor Imageschäden entstehen.
Fazit: Daten ersetzen nicht das unternehmerische Gespür, bilden jedoch die Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen. Führungskräfte, die ihre Markenstrategie auf systematische Marktforschung stützen, handeln zielgerichteter, schneller und erfolgreicher.
Das könnte Sie auch interessieren

Die deutsche Landwirtschaft ist geprägt von regionaler Vielfalt – in…

Um in der Agrarbranche fundierte Entscheidungen im Marketing Mix treffen…

Marktforschung ist für agrarwirtschaftliche Unternehmen weit mehr als ein reines…